H5P didaktisch sinnvoll einsetzen (Teil II)
Mit dem Absolvieren der Lerngestalterqualifizierung ist der Grundstein für die Gestaltung eines eigenen Lernraums auf der Lernplattform gelegt. Bei der konkreten (Weiter-)Gestaltung entstehen neue Themen, Fragen und Herausforderungen häufig erst im Prozess. Das Projekt Implementierung einer Lernplattform in der Erzdiözese München und Freising bietet diverse Bausteine zur Vertiefung einzelner Themen an.
Manchmal bedeutet E-Learning: PDFs durchlesen, Videos schauen, durch Präsentationen durchklicken oder Multiple Choice Tests machen. Doch E-Learning muss nicht langweilig sein und es braucht nicht immer das Quiz am Schluss. Mit H5P haben Sie als Lerngestalterin oder Lerngestalter die Möglichkeit, ohne Programmierkenntnisse Inhalte ganz einfach interaktiv aufzubereiten und spielerisch zu gestalten.
Format und Inhalt: In drei 45 minütigen Webinaren erfahren Sie mehr über das Werkzeug H5P und dessen Einsatz auf der Lernplattform. Nach den Webinaren 1 Einstieg in H5P und 2 Inhalte erstellen mit H5P, bieten wir den dritten Teil der Reihe H5P, in dem es geht um den didaktisch sinnvollen Einsatz von H5P-Inhalten geht.
Zielgruppe: Das Info-Webinar richtet sich an Lerngestalterinnen und Lerngestalter, die Ihre Fähig-keiten zur nutzerfreundlichen Gestaltung von Lernräumen erweitern wollen und/oder Interessentinnen und Interessenten, die am Beispiel von H5P erfahren wollen, was mit der Lernplattform möglich ist. Die Uhrzeit ist besonders für Lehrerinnen und Lehrer geeignet.
Ort: BBB Beratungsraum Lerngestalter
- Tobias Bittmann, Referent Weitere Veranstaltungen dieses Referenten