Veranstaltungen der KEB-Geschäftsstelle
Digitaler Nachlass: Spuren im Netz, Spuren für die Ewigkeit?
Online-Vortrag in der Aktionswoche "Wir wischen mit" des Projekts Digitalbegleiter:in
Unser Leben wird immer digitaler und man verliert leicht selbst mal die Übersicht über Passwörter oder Mailzugänge. Hier wird es immer wichtiger Ordnung zu halten und vorzusorgen. Wer hat Zugriff auf die Online-Konten bei Google, Facebook, dem E-Mail Anbieter oder beim Online-Banking? Im Todesfall müssen sich die Hinterbliebenen darüber meist erst mühsam einen Überblick verschaffen. Was man selbst tun kann und was Hinterbliebene beachten müssen, wird im Rahmen eines Onlinevortrags mit dem Verbraucheranwalt und Fachreferenten 60plus Guido Steinke erläutert und bearbeitet. Sie haben Gelegenheit für Fragen und erhalten im Anschluss zahlreiche Literaturhinweise.
Guido Steinke ist Verbraucheranwalt, Fachbuchautor und Fachreferent 60plus, mit dem Schwerpunkt Verbraucheraufklärung im Bereich der neuen Medien, u.a. beim bundesweiten Projekt "Digitalkompass".
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der der KEB München und Freising e.V. mit den Katholischen Bildungswerken e.V. Berchtesgaden, Dachau, Fürstenfeldbruck, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach, Mühldorf, RosenheimTölz-Wolfratshausen, dem Christlichen Bildungswerk Landshut, der Abteilung Profilbereiche Erwachsenenbildung des Erzbischöflichen Ordinariats München und der Abteilung 5MD des Erzbischöflichen Ordinariats München.
Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Sie findet im Rahmen der Aktionswoche "Wir wischen mit" des Projekts Digitalbegleteiter:in statt.
- Guido Steinke, Referent, Rechtsanwalt und Fachreferent 60+
- Karin Wimmer-Billeter, Moderation, Fachreferentin Hauptabteilung 5.4, Freiwilligenmanagerin (HKEA) Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
Anmeldung bis 25.10.2023 Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.