Seniorenbildung – Bildung, die das Leben begleitet

Seniorinnen und Senioren haben heute meist eine längere Lebensphase vor sich, wenn sie die berufliche Tätigkeit hinter sich lassen. Bildungsangebote begleiten und unterstützen sie in ihren Interessen und Kompetenzen, aber auch in den Herausforderungen, die diese Lebensphase mit sich bringen kann. Die Lebenslagen sind sehr unterschiedlich, ebenso die Interessen der Menschen jenseits der 60. Daher ist auch das Themenspektrum sehr breit, von der kreativen Lebensgestaltung, Gesundheit & Prävention, dem Generationendialog, digitaler Bildung, kulturellen Angeboten, freiwilligem Engagement bis zu Wissenserweiterung durch Seniorenstudium.
Das bieten wir allen Aktiven der Seniorenbildung in der Erzdiözese München und Freising:
Schwerpunkt der Seniorenbildung auf Diözesanebene sind Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, seien sie freiwillig oder hauptberuflich engagiert. Hier einige konkrete Themen:
- Qualifizierungen für Referentinnen und Referenten z.B. für Gedächtnistraining, Flyer hier oder Biografiearbeit.
- Diözesane Fachtage Seniorenarbeit jährlich mit wechselnden Themen
- Generationenmentor:in – Qualifizierung für Angebote, die das Miteinander der Generationen stärken, Flyer hier.
- Projekt Digitalbegleiter:in – Seniorinnen und Senioren auf dem Weg in die virtuelle Welt unterstützen. Die neue Digitalbegleiter-Qualifizierung startet Anfang Mai 2025.
- Fortbildungen zu aktuellen Themen, z.B. gemeinschaftsorientiertes Wohnen, Übergänge, Babyboomer – Perspektiven der Bildung für Menschen 60plus, Einsamkeit, …
- Praxisberatung und Unterstützung bei Projekten der Kolleginnen und Kollegen des Netzwerks Seniorenbildung in den 14 Kreisbildungswerken
-
Aktionswoche des Projekts Digitalbegleiter:in: Von 21. bis 25. Oktober 2024 fand wieder eine gemeinsame Digitalbegleiter-Aktionswoche der Katholischen Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising statt, mit vielen Veranstaltungen zur praktischen Unterstützung in Präsenz und mehreren Onlinevorträgen zu aktuellen Themen. Hier geht es zum Video. Ab Mai 2025 startet der neue Digitalbegleiter-Qualifizierungskurs. Flyer hier.
Kontakt

Karin Wimmer-Billeter
Fachreferentin für Seniorenbildung und intergenerationelle Bildung, Profilbereiche Erwachsenenbildung, Fachbereich Programmentwicklung und Qualitätssicherung im Erzbischöflichen Ordinariat München, kwimmer-billeter(at)eomuc.de