Fachtag Seniorenbildung 2022
Erfülltes Leben? Impulse zu Biografiearbeit und Lebensbegleitung für die Praxis
Mit zunehmendem Alter wird sie ein immer wichtigeres Thema: Die Zufriedenheit mit dem gelebten Leben. Die verbleibende Zeitspanne wird kürzer; die Endlichkeit unseres Daseins wird – mitunter schmerzlich – bewusst. Es ist also an der Zeit, Bilanz zu ziehen: Hat mein Leben Sinn gemacht, und wenn ja, welchen? Bin ich einverstanden, wie es war? Was fehlt mir, um sagen zu können: Es war ein erfülltes oder geglücktes Leben? Und wie kann ich es in eine heilsame Ordnung bringen?
In der Philosophie, der Pädagogik und der Psychologie wurden Konzepte und Modelle entwickelt, die uns beim Bilanzieren und Sortieren unserer Lebens-Erfahrungen helfen. Auf diesem Fachtag werden einige dieser Modelle vorgestellt bzw. in Erinnerung gerufen und auf ihre Tauglichkeit für praktische Biografiearbeit und die Begleitung von Senior*innen geprüft. Ein Impulsvortrag mit Aktivplenum und thematische Workshops laden dazu ein, eigene Erfahrungen aus verschiedenen Feldern der Seniorenarbeit ins Gespräch zu bringen und neue Anregungen, Ideen und Motivation für freiwilliges oder hauptamtliches Engagement mitzunehmen.
Sie sind herzlich eingeladen!
Impulsvortrag und Aktivplenum
Erfülltes Leben? Von der Kunst Bilanz zu ziehen
Konrad Haberger, Theologe, Erwachsenenbildner, Trainer für Biografiearbeit
Workshopthemen:
1. Lebensschätze entdecken und ernten – ein Ressourcen-Lernparcours
Monika Heilmeier-Schmittner, Diplom-Päd. (Univ.), Erwachsenenbildnerin, Biografiearbeit & Persönlichkeitsbildung
2. Gelingende Kommunikation mit Marte Meo – nicht nur für Menschen mit Demenz |
Claudia Coduro-Schreiber, Dipl. Sozial-Pädagogin (FH), Marte Meo Therapeutin, Supervisorin
3. Biografiearbeit als „Gesundheitserreger“ – Anregungen aus Salutogenese und Resilienz
Silvia Nett-Kleyboldt, Bildungsreferentin Seniorenbildung, KBW Traunstein, Soziologin
4. Es ist nicht immer leicht, älter zu werden – Tipps für schwierige Gespräche mit Senior*innen
Dr. Elisabeth Dreyßig, Diplombiologin, im Ruhestand, ehemalige Leiterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Erding
5. Ein kleines Kaleidoskop biografischer Projekte mit Senior*innen
Karin Wimmer-Billeter, Fachreferentin Seniorenbildung, Erzbischöfliches Ordinariat München
Mehr Informationen zu den Workshops erhalten Sie ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Die Auswahl erfolgt vor Ort.
Eingeladen sind …
… Haupt- und Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit von Pfarreien, Dekanaten, Bildungswerken, Verbänden und Initiativen
… z. B. Referent*innen, Kursleiter*innen, Leiter*innen von Seniorennachmittagen, Sachbeauftragte Senioren im Pfarrgemeinderat, Seniorenbeauftragte in den Dekanaten, Mitarbeitende in Alten- und Service-Zentren, Altenheimen,
ambulanten Diensten, Nachbarschaftshilfen
… und alle Interessierten
Kooperation des KBW Erding, Traunstein, dem CBW Landshut, dem Münchner Bildungswerk, der KEB München und Freising, der KEB Bayern, dem Caritas-Verband München, und dem Erzbischöflichen Ordinariat München.
ACHTUNG: Aktuell ist der Fachtag ausgebucht und Sie können sich nur noch für die Warteliste anmelden. Es ist eine Nachfolgeveranstaltung geplant im Online-Format für Donnerstag 10.11.2022 ab 17.00 h. Details dazu gibt es ab Ende September.
- Silvia Nett-Kleyboldt, Referentin, Bildungsreferentin Seniorenbildung KBW Traunstein, Soziologin
- Elisabeth Dreyßig, Referentin, Diplombiologin i.R., ehemalige Leiterin der Ehe-, Familien, und Lebensberatung Erding
- Monika Heilmeier-Schmittner, Referentin
- Claudia Coduro-Schreiber, Referentin, Erwachsenenbildnerin, Supervisorin
- Konrad Haberger, Referent
- Karin Wimmer-Billeter, Leitung Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
- Teilnehmergebühren 28,00 EUR
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.