Fachtag Seniorenarbeit 2025

Gesund und gut altern, wo ich zuhause bin - Diözesaner Fachtag Seniorenarbeit mit Impulsen und Anregungen für die Praxis

Mo., 17.11.25 von 13.30-19.00 Uhr

Kennen Sie das Gefühl in der eigenen Nachbarschaft dazuzugehören? Wenn das vertraute Umfeld Sicherheit gibt und man Menschen begegnet, die mit einem lachen, helfen oder einfach Zeit teilen?
Mit zunehmendem Alter wird das Quartier, in dem wir leben, immer wichtiger - es prägt unser Wohlbefinden, unsere sozialen Kontakte und unsere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch nicht alle älteren Menschen finden gleichermaßen leicht Zugang zu Begegnung, Unterstützung und Mitgestaltung. Manche bleiben außen vor - sei es durch Barrieren, fehlende Angebote oder mangelnde Ansprache.
Beim Fachtag Seniorenarbeit 2025 stehen deshalb diese zentralen Fragen im Mittelpunkt: Wie lässt sich altersgerechte Quartiersarbeit so gestalten, dass möglichst alle Menschen einbezogen werden? Und wie können wir dabei unterstützen, Nachbarschaften und soziale Netzwerke zu stärken und pflegen - damit man gut aufeinander schaut.
In ihrem Impulsvortrag "Wer nicht mitmacht, bleibt draußen? Einblicke in Praxisforschung zur altersgerechten Quartiersarbeit und Teilhabe" zeigt Prof. Dr. Sigrid Mairhofer auf, warum hier Gemeinwesenarbeit weit mehr als Versorgung ist - sie lebt von Begegnung, Teilhabe und dem gemeinsamen Gestalten und darf dabei marginalisierte Gruppen nicht vergessen.
In den Workshops erleben Sie unterschiedliche Perspektiven und konkrete Beispiele: von Methoden der Sozialforschung zum Ausprobieren, über selbstorganisierte Initiativen wie am Ackermannbogen, bis hin zu kommunalen Gesundheitsstrategien oder einem Spiel zur Nachbarschaft und privaten sorgenden Gemeinschaften.
Wie immer bietet der Fachtag inspirierende Ideen für die eigene Praxis, Raum, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen aus verschiedenen Feldern der Seniorenarbeit zu teilen und Kraft und Motivation für das freiwillige wie hauptamtliche Engagement zu schöpfen.
Sie sind herzlich eingeladen!

Eingeladen sind …
… Haupt- und Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit von Pfarreien, Dekanaten, Bildungswerken, Verbänden und Initiativen
… z. B. Referent:innen, Kursleiter:innen, Leiter:innen von Seniorennachmittagen, Sachbeauftragte Senioren im Pfarrgemeinderat, Seniorenbeauftragte in den Dekanaten oder Kommunen, Mitarbeitende in Alten- und Service-Zentren sowie Altenheimen,
… und alle Interessierten
Kooperation des KBW Erding, KBW Traunstein, dem Münchner Bildungswerk, der KEB München und Freising, der KEB Bayern, dem Caritas-Verband München und dem Erzbischöflichen Ordinariat München.

Kursnummer
840623
Termine
Mo, 17.11.2025 13:30-19:00 Uhr
Raum
Katholische Akademie in Bayern, Kardinal Wendel-Haus Mandlstraße 23 80802 München
Referent/in
  • Günter Hörlein, Referent
  • Sven von Braumüller, Referent
  • Patrizia Brambring, Referenten
  • Dr. Rosa Maria Kronseder, Referenten, Rentnerin / früher Lehrerin
  • Dr. Isabella Riedlinger, Referentin
  • Brigitte Krecan-Kirchbichler, Referenten, Erwachsenenbildnerin Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
  • Nina Faltermayr, Referentin
  • Prof. Dr. Sigrid Mairhofer, Referentin, Professorin für Gemeinwesen- und Organisationsentwicklung, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
  • Karin Wimmer-Billeter, Leitung Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
Kooperation
Abteilung 5.4.1.2, KBW Erding, KBW Traunstein, Münchner Bildungswerk, Caritas-Verband München
Gebühr
  • Hauptamtliche 45,00 EUR
  • Freiwillig Engagierte 32,00 EUR
Anmeldung
Freie Plätze





Letzte Aktualisierung
15.10.2025, 14:30:05 Uhr
Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern