Fachforum Erwachsenenbildung 2026 - Wege und Perspektiven der Erinnerungsarbeit.

Wie kann Erinnerung heute gelingen?

Do., 05.03.2026 von 09.30-18.00 Uhr

Erinnerungskultur verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart und mit Fragen, wie wir in Zukunft leben wollen. Was bedeutet aber eine aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts in einer Zeit, in der digitale, soziale Medien unseren Alltag prägen? Wenn aktuelle Flucht- und Migrationserfahrungen den Blick auf diese Auseinandersetzung weiten? Wenn viele, gerade junge Menschen eine Distanz zur historischen Vergangenheit wahrnehmen und Zeitzeug:innen immer weniger werden?

Rennommierte Fachleute aus der Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit greifen in Impulsreferaten und einer Podiumsdiskussion diese Fragen auf. Workshopangebote laden nachmittags zu einem vertieften Blick auf die Bildungspraxis der Erinnerungsarbeit in Schule, Erwachsenebildung und Gedenkstätte ein und geben konkrete Beispiele, wie digitale Medien Bildungsarbeit unterstützen können.

Mit einer musikalischen Lesung endet die Veranstaltung, die in den Räumen des NS-Dokumentationszentrums stattfindet. Teilnehmende sind herzlich eingeladen, während der zur freien Verfügung stehenden Zeit durch die Ausstellungsräume zu gehen.

W O R K S H O P A N G E B O T (bitte bei der Anmeldung angeben)

1) Die Kunst des Erinnerns – Die „Vier Prinzipien der Nähe“ in Schule und Erwachsenenbildung; DR. CHRISTOPH MAUNY
2) Zeitgeschichte und Erinnerungskultur - verschiedene Aspekte der Podcastproduktion und -veröffentlichung; SABINA SCHNEIDER
3) Graphic Novels in der Vermittlungsarbeit der KZ-Gedenkstätte Dachau; WIEBKE SIEMSGLÜSS UND DR. KERSTIN SCHWENKE
4) Spielen statt erinnern? Serious Games und Gamification als Mittel historischen Lernens. Das Beispiel “Forced Abroad”; KERSTIN BAUR
5) Geschichte(n) erzählen - Haltung fördern - mit Kindern entdecken, was "damals" geschah: Erinnern lernen mit einer digital erzählten Kinderbiografie; JULIA NETTER (bitte eigenen/s Laptop/Tablet mitbringen)

ALS FORTBILDUNGSANGEBOT FÜR LEHRKRÄFTE ANERKANNT (FIBS).

FÜR MENSCHEN MIT HÖRBEHINDERUNG IST EIN:E GEBÄRDENDOLMETSCHER:IN ANWESEND.

Ort: NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
Anfahrt: U2 und U8: Königsplatz; Tram 27 und 28: Karolinenplatz; Bus 100, 58 und 68: Königsplatz oder Pinakotheken; S-Bahn: HBF oder Stachus (10 Minuten Fußweg).

Das Fachforum findet in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München statt.

Anmeldung unter www.keb-muenchen.de

Kursnummer
840704
Termine
Do, 05.03.2026 09:30-18:00 Uhr
Raum
NS-Dokumentationszentrum München Max-Mannheimer-Platz 1 80333 München
Referent/in
  • Dipl.-Psychologin Barbara Abdallah-Steinkopff, Referenten
  • Dr. Christoph Mauny
  • Dr. Kerstin Schwenke
  • Julia Netter
  • Kerstin Baur
  • Prof. Dr. Jörg Skriebeleit
  • Sabina Schneider
  • Wiebke Siemsglüß
Kooperation
Domberg-Akademie; Erzdiözese München und Freising; Katholische Seelsorge Dachau, Katholisches Bildungswerk Miesbach e.V., nsdoku München
Gebühr
  • Gebühr für Hauptamtliche 70,00 EUR
  • Gebühr für Ehrenamtliche 50,00 EUR
Anmeldung
Freie Plätze

Anmeldung bis 22.02.2026



Letzte Aktualisierung
17.11.2025, 09:00:06 Uhr
Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern