Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.

Fitness für den Kopf

Qualifizierung für Referent:innen Gedächtnistraining

8x | Fr., 14.02.25, von 9.30-17.00 Uhr | Sa., 15.02.25, von 9.30-17.00 Uhr | Di., 11.03.25, von 17.30-19.30 Uhr | Fr., 21.03.25, von 9.30-17.00 Uhr | Di., 01.04.25, von 17.30-19.30 Uhr | Di., 29.04.25, von 17.30-19.30 Uhr | Fr., 16.05.25, von 9.30-17.00 Uhr | Sa., 17.05.25, von 9.30-17.00 Uhr

"Wer rastet, der rostet". Dies gilt nicht nur für die körperliche Fitness, sondern auch für die Gehirnleistung. Gedächtnistraining hilft, geistige Flexibilität zu stärken, gerade auch im Alter ist dies ein wichtiger Faktor für möglichst lange Gesundheit und Selbständigkeit. Als Gruppenangebot fördert es nebenbei die Kommunikation und die soziale Kompetenz.
In dieser Qualifizierung lernen Sie theoretische und praktische Grundlagen des Gedächtnistrainings, Wissen über Einsatz und Wirkung unterschiedlichster Übungsformen und die Kombination mit Bewegung kennen. Durch Impulse, Gruppen-, Paar- und Einzelarbeiten erhalten Sie viele inhaltliche und methodische Anregungen, die Sie ausprobieren und reflektieren, z.B. wie Übungen für unterschiedliche Niveaus und Zielgruppen variiert werden können. Schwerpunkt dieser Fortbildung ist die Arbeit mit Menschen ohne gravierende kognitive Einschränkungen.
Zum Abschluss realisieren Sie eine eigene Praxiseinheit, präsentierten diese der Gruppe. Sie erhalten ein Zertifikat. Die Qualifizierung erfordert keine besonderen Vorkenntnisse und eignet sich für alle, die ehrenamtlich oder beruflich mit Gruppen von Menschen 50plus arbeiten wollen.
Nach dem Kurs können Sie die erworbenen Kompetenzen in einem Arbeitsfeld Ihrer Wahl mit unterschiedlichsten Zielgruppen einsetzen, z. B.
- als neues Kursangebot im Kreisbildungswerk oder in der Pfarrei,
- als kurze Übungen zwischendurch in Gesprächsgruppen,
- als Impulse für Besuche in stationären Einrichtungen oder in Begegnungszentren.

Inhalte - Auswahl
" Grundlagen zu Gehirn und Gedächtnis
" Übungen zur Förderung der Konzentration, Wortfindung, Denkflexibilität, etc.
" Bewegungsanregungen und spielerische Methoden
" Didaktische Fragen, z.B. Stundenaufbau, Erklären von Übungen, Veränderung des Schwierigkeitsgrades
" Zielgruppen und ihre Bedürfnisse
" Besonderheiten von Onlineangeboten

Zielgruppe:
Freiwillig oder hauptberuflich Engagierte in der Seniorenarbeit oder Erwachsenenbildung

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie für eine Einrichtung der KEB München und Freising e.V. tätig sind.
Rückfragen gerne an kwimmer-billeter@eomuc.de , Tel: 089/ 2137-1386

Kursnummer
840327
Termine
Fr, 14.02.2025 09:30-17:00 Uhr Sa, 15.02.2025 09:30-17:00 Uhr Di, 11.03.2025 17:30-19:30 Uhr Fr, 21.03.2025 09:30-17:00 Uhr Di, 01.04.2025 17:30-19:30 Uhr weitere Termine anzeigen
Raum
Konferenzraum 11, Raum Nr.00.074 Kapellenstraße 4 80333 München
Referent/in
  • Klara Hochmut, Referentin
  • Patricia Hauer, Referentin, Referentin Seniorenbildung
  • Maria Hierl, Referentin
  • Hedwig Petzet, Referentin
  • Elke Lamprecht, Referentin
  • Karin Wimmer-Billeter, Kursleitung Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
Kooperation
Abteilung 5.4.1.2
Gebühr
  • Hauptamtliche 360,00 EUR
  • Freiwillig Engagierte 240,00 EUR
Anmeldung
Anmeldung ist gesperrt

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.
Letzte Aktualisierung
26.02.2025, 12:10:01 Uhr
Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern