Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich. Anmeldung ist gesperrt

Fachforum Erwachsenenbildung - Wege und Perspektiven der Erinnerungsarbeit / mit Gebärdensprachdolmetscher/in

Wie kann Erinnerung gelingen? Neue (digitale) Bildungsansätze.

Mi., 04.06.25 von 09.30-17.30 Uhr

Erinnerungskultur verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart und mit Fragen, wie wir in Zukunft leben wollen.
Es ist die aktive Auseinandersetzung mit der belasteten Geschichte des 20. Jahrhunderts, sei es mit der NS-Zeit oder postmigrantischer Geschichte, die es uns ermöglicht, die Gegenwart zu verstehen.
Somit kann eine Zukunft mitgestaltet werden, die geprägt ist von Interesse füreinander und von dem Bewusstsein, dass ein demokratisches und friedliches Miteinander das Fundament unserer Gesellschaft darstellt.

Wie gelingt Erinnerung aus zeitlicher Distanz?
Was kann Bildung hier leisten?
Wie muss Erinnerungsarbeit gestaltet sein, dass der daraus resultierende Auftrag der Verantwortung, Achtsamkeit und Rücksichtnahme am Leben erhalten werden kann?

Diesen Fragen widmet sich das Fachforum Erwachsenenbildung mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Workshopangeboten (bei der Anmeldung bitte angeben):

1) Digitale Möglichkeiten der Erinnerungsarbeitt mit Jugendlichen . CHRISTOPH MAUNY

2) Namen statt Nummern. Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau – Praxiserfahrungen in der biografischen Arbeit mit Schüler:innen und Erwachsenen. SABINE GERHARDUS

3) Graphic Novels in der Vermittlungsarbeit der KZ-Gedenkstätte Dachau. WIEBKE SIEMSGLÜSS UND DR. KERSTIN SCHWENKE

4) Wenn es peinlich wird, mach Witze drüber! Lachen als Weg zum Verdrängten. Erzähl- und Schreibworkshop. LEA STREISAND

5) Aus der Vergangenheit lernen, für die Zukunft stark machen – Erinnern mithilfe eines digitalen Flipbooks am Beispiel eines Grundschulprojektes. JULIA NETTER einen Laptop oder ein Tablet bitte mitbringen

6) Zeitgeschichte und Erinnerungskultur – verschiedene Aspekte der Podcastproduktion und -veröffentlichung. SABINA SCHNEIDER

Es kann nur ein Workshop ausgewählt werden! Bitte in der Bemerkung den WS-Wunsch vermerken mit: WS 1; WS 2 oder WS 3; WS 4; WS 5; WS 6; Es besteht die Möglichkeit von Gebärdendolmetscher/-in, bei Interesse bitte per Mail unter erwachsenenbildung@eomuc.de anfragen

Kursnummer
840410
Termine
Mi, 04.06.2025 09:30-17:30 Uhr
Raum
EHV Veranstaltungszentrum Mathildenstraße 4 80336 München
Referent/in
  • Prof. Dr. Jörg Skriebleit, Referenten
  • Barbara Abdallah-Steinkopff
  • Dr Christoph Mauny
  • Dr Kerstin Schwenke
  • Julia Netter
  • Lea Streisand
  • Sabina Schneider
  • Sabine Gerhardus
  • Wiebke Siemsglüß
Kooperation
Erzbischöfliches Ordinariat München und Domberg Akademie
Gebühr
  • Gebühr für Hauptamtliche, inkl. 35 EUR Verpflegung 75,00 EUR
  • Gebühr für Ehrenamtliche, inkl. 35 EUR Verpflegung 55,00 EUR
  • Gebühr ohne Verpflegung 40,00 EUR
Anmeldung
Anmeldung ist gesperrt

Letzte Aktualisierung
27.05.2025, 11:40:02 Uhr
Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern