Thementag - St. Nikolaus im Hasenbergl und Marie Sieben Schmerzen im Frauenholz
Kirchenbau und Malerei des 19. Jahrhunderts am Beispiel von St. Ludwig in München“ und „das Credo von Andreas Felger"
München St. Nikolaus im Hasenbergl und Marie Sieben Schmerzen im Frauenholz „Kirchen der Nachkriegszeit in München“ und „das Zweite Vatikanische Konzil“
Die Liturgiereform des 2. Vatikanums fiel in eine Zeit architektonischer und künstlerischen Neuorientierung, aber auch theologischer und pastoraler Neuentwicklung.
Tätige Feier, Ökumene und Gemeindebildung waren zentrale Themen der Zeit zwischen 1960 und 1980. Gleichzeitig gab es einen beispiellosen Bauboom, der sich nach dem kriegsbedingt notwendigen Wiederaufbau der alten Kirchen nun verstärkt neue Kirchenbauten hervorbrachte. Kirchenbau spiegelt dabei dieses Suchen und Ringen nach der für die erneuerte Liturgie richtigen Form in eindrucksvoller Weise wider. Im Münchner Norden entstanden in dieser Zeit aufgrund der Bevölkerungsentwicklung zahlreiche neue Pfarreien mit entsprechenden Sakralbauten, die von hoher architektonischer und bildnerischer Qualität sind, aber meist im Schatten der berühmten Innenstadtkirchen stehen. St. Nikolaus im Hasenbergl (1960-63) und Mariä Sieben Schmerzen im Frauenholz (1970) u. a. sind Gestalt gewordene Zeugnisse dieser Zeit des Aufbruchs und der Innovation.
Freitag, den 18.7.25, 9.30 bis 17.00 Uhr
Referenten: Dr. Alexander Heisig
Mag. Angelika Brunnbauer
Gebühr 35 EUR
Anmeldung über erwachsenenbildung@eomuc.de oder online.
- Dr. Anja Schmidt, Referentinnen
- Angelika Brunnbauer Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
- Dr. Eva-Maria Reinkowski-Häfner
- Kursgebühr 35,00 EUR