Baukastenprinzip für eine nachhaltige Lese- und Medienkompetenzförderung

Di., 15.07.25 von 19.00-20.30 Uhr

Heike Rosendahl, Leiterin der Stadtbibliothek Luckenwalde, stellt ein aufeinander aufbauendes Format zur Förderung der Lese- und Medienkompetenz vor und zeigt, wie Bibliotheken sich durch „gelebte Zusammenarbeit“ zum starken Bildungspartner entwickeln.

Öffentliche Bibliotheken bieten für alle Alters- und Niveaustufen verschiedenste Kompetenzschulungen an. Die Stadtbibliothek Luckenwalde hat ein sogenanntes Baukastensystem entwickelt. Dieses Baukastensystem, vorgestellt von der Bibliotheksleiterin Heike Rosendahl, beinhaltet aufeinander aufbauende Angebote zu den Themen Lese- und Medienkompetenzförderung vom Kleinkindalter bis zum Abitur.

In dem Vortrag aufgegriffen werden die Fragen: Welche Formate eignen sich? Welche Kompetenzen werden wann gefördert? Was braucht es, um Kontinuität in das System zu bringen? Welche Partner können mit einbezogen werden, wie funktioniert „gelebte Zusammenarbeit“ und welche Herausforderungen gibt es?

Im Anschluss stellt sich Heike Rosendahl Ihren Fragen und ist auf Ihre Erfahrungswerte gespannt.

Heike Rosendahl ist seit 2019 Leiterin der Stadtbibliothek Luckenwalde, ein Ort der Begegnung im ehemaligen Bahnhofsgebäude mit seinem futuristischen Anbau der Kinder- und Jugendbibliothek. Insbesondere für KiTa und Schulen sieht sie die Bibliotheken als stärksten Bildungspartner. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie innovative lese(lust)fördernde und medienpädagogische Angebote, die immer auch das Medium Buch miteinbeziehen. Steckenpferd von Heike Rosendahl sind außerdem Networking und Kooperation sowie die Durchführung von Fortbildungen zu Medienbildung für pädagogische Fachkräfte. Seit 2022 ist die Bibliothek Teil des Netzwerks der Jugendinformations- und Medienzentren in Brandenburg. Ebenfalls seit 2022 unterstützt Heike Rosendahl das Netzwerk Bibliothek Medienbildung als Expertin.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Sankt Michaelsbund Diözesanverband München und Freising e.V. statt.

Kursnummer
840589
Termine
Di, 15.07.2025 19:00-20:30 Uhr
Ort
Online-Angebot
Kooperation
Sankt Michaelsbund e.V.
Anmeldung
Freie Plätze

Zur Anmeldung
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 14:00:03 Uhr