Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.

Qualifizierung zum:r Generationenmentor:in

Miteinander. Begegnung. Schaffen.

Do., 24.10.24 um 09.30 Uhr - Do., 10.04.2025 bis 17.00 Uhr
Qualifizierung zum:r Generationenmentor:in © Bildagentur PantherMedia / Westend61 Premium<br />

Sie wollen eine lebensfreundliche und solidarische Gesellschaft mitgestalten und dafür mehr Begegnung von Generationen schaffen?

Dann werden Sie Generationenmentor:in!

Altersübergreifende Kontakte und Lernprozesse sind für die Weiterentwicklung aller Generationen wichtig. Doch gibt es im Alltag immer weniger Berührungspunkte, wenig Gelegenheiten in Kontakt zu kommen, sich kennen zu lernen und miteinander Spaß zu haben. Als GENERATIONENMENTOR:IN initiieren Sie Begegnungen der Generationen, gestalten und begleiten dazu Projekte, vernetzen engagierte Akteure vor Ort und helfen so, die Lebenswelten von Menschen unterschiedlichen Alters miteinander zu verbinden. Begegnungen der Generationen und dabei voneinander, miteinander und übereinander zu lernen, tragen dazu bei, das Miteinander zu stärken und den Dialog zu intensivieren.

FÜR ALLE, DIE AN GENERATIONENÜBERGREIFENDER ARBEIT INTERESSIERT SIND
Hauptamtliche oder Freiwillige in der Arbeit mit Familien, Kindern, Jugendlichen und/oder Senior:innen im Rahmen der schulischen und außerschulischen Bildung, Gruppen- und Verbandsarbeit, Seelsorge, Pflege, in Landkreis, Quartier, Kommune oder Pfarrei.

IN DER QUALIFIZIERUNG ZUM:R GENERATIONENMENTOR:IN LERNEN SIE
• die Lebenswelten der verschiedenen Generationen besser kennen
• aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Themen
• gruppen- und generationenübergreifend zu agieren
• konkrete, spannende Ideen für intergenerationelle Begegnungen zu entwickeln und diese zu planen, organisieren und durchzuführen (eigenes Praxisprojekt)
• nachhaltige Netzwerke aufzubauen und gut mit Hauptamtlichen und Freiwilligen zusammen zu arbeiten

PROGRAMM/TERMINE:
MODUL I Donnerstag, 24.10.2024, 09.30 - 17.00 Uhr
“Stolperfallen und Edelsteine” – Grundlagen zur intergenerationellen Begegnung
Referentin: Eva-Maria Antz

MODUL II (online) Donnerstag, 14.11.2024, 18.00 - 20.30 Uhr
„Doing/Undoing Age“ – Die Rolle des Alters in der Gesellschaft
Referentin: Mendina Scholte-Reh

MODUL III Donnerstag, 28.11.2024, 09.30 - 17.00 Uhr
“Raus aus der Bubble” – Themen und Methoden, die Begegnung schaffenmit Besuch der „Werkstatt der Generationen“ (Inklusive Montessori Schule an der Balanstraße, München)
Referent:innen: Elisabeth Eisert, Anke Könemann, Karin Wimmer-Billeter

MODUL IV (online) Donnerstag, 16.01.2025, 18.00 - 20.30 Uhr
„Großeltern, Eltern, Enkel“ - Intergenerationelle Beziehungen in der Familie
Referentin: Dr. Alexandra Langmeyer

MODUL V Donnerstag, 06.02.2025, 09.30 - 17.00 Uhr
“Mein Praxisprojekt” – Mit Mut und Methode ein Projekt entwickeln
Referentinnen: Brigitte Krecan-Kirchbichler, Sandra Steinhauser

PROJEKTPHASE(mit Praxisberatung online)

MODUL VI Donnerstag, 10.04.2025, 09.30 - 17.00 Uhr“
Miteinander. Begegnung. Geschafft.” – Präsentation der Praxisprojekte + Zertifikat-Verleihung
Referentinnen:Elisabeth Eisert, Brigitte Krecan-Kirchbichler, Sandra Steinhauser, Karin Wimmer-Billeter

KONTAKT:
Karin Wimmer-Billeter kwimmer-billeter@eomuc.de
Elisabeth Eisert eeisert@eomuc.de

Veranstalter: KEB München und Freising e.V. in Kooperation mit dem Erzbischöflichen Ordinariat München, dem Münchner Bildungswerk e.V., der Kath. Jugendstelle Garmisch-Partenkirchen des Erzb. Jugendamtes München und Feising, der Landesarbeitsgemeinschaft Bayerischer Familienbildungsstätten e.V. und dem Landesforum Katholischer Seniorenarbeit. Gefördert durch die KEB Bayern e.V.

Kursnummer
840185
Termine
Do, 24.10.2024 09:30-17:00 Uhr Do, 14.11.2024 18:00-20:30 Uhr Do, 28.11.2024 09:30-17:00 Uhr Do, 16.01.2025 18:00-20:30 Uhr Do, 06.02.2025 09:30-17:00 Uhr weitere Termine anzeigen
Veranstaltungso
EOM Kapellenstr. 4 80333 München
Referent/in
  • Alexandra Dr. Langmeyer-Tornier, Referenetin
  • Anke Könemann, Referenetin
  • Brigitte Krecan-Kirchbichler, Referenetin
  • Elisabeth Eisert, Gesamtleitung
  • Eva-Maria Antz, Referenetin
  • Karin Wimmer-Billeter, Gesamtleitung Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
  • Mendina Scholte-Reh, Referenetin
  • Sandra Steinhauser, Referenetin
Kooperation
Erzbischöfliches Ordinariat München, Hauptabteilung Außerschulische Bildung
Gebühr
  • Gebühr 250,00 EUR
  • Gebühr Ehrenamtliche 125,00 EUR
Anmeldung
Anmeldung ist gesperrt

Anmeldung bis 14.10.2024 Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.
Letzte Aktualisierung
06.11.2024, 11:40:02 Uhr
Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern