Fachforum Erwachsenenbildung 2019

"Die sind ja ganz anders! Intergenerationelle Bildung" ist Thema des Fachforums Erwachsenenbildung 2019, zu dem die KEB, die Hauptabteilung Außerschulische Bildung des Erzbischöflichen Ordinariats und die Stiftung Bildungszentrum am Mittwoch, 8. Mai, 10 bis 17 Uhr, ins Bildungszentrum Sankt Nikolaus nach Rosenheim einladen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlich in der Erwachsenenbildung Tätige und an alle, die das Miteinander der Generationen fördern wollen. Referenten sind Prof. Dr. Wilhelm Schmid, Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker und Carolin Seilbeck. Ausführliche Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Ich gestalte ein Webinar! Vertiefungskurs für Lerngestalter
Mit dem Absolvieren der Lerngestalterqualifizierung haben bereits Viele den Grundstein für die Gestaltung eines eigenen Lernraums geschaffen. Bei der Umsetzung eigener Ideen entstehen nun immer neue Themen, Fragen und Herausforderungen. Daher bietet das Projekt "Implementierung einer Lernplattform in der Erzdiözese München und Freising" immer wieder Vertiefungsworkshops an.
Das Thema "Ich gestalte ein Webinar! Adobe Connect für Veranstalter" steht am Montag, 18. März, von 10 bis 13 Uhr im Raum 7 im Erzbischöflichen Ordinariat auf dem Programm.
Mehr dazu erfahren Sie hier.
Gemeinsam neue Themenfelder erschließen

Afterwork Lab nennt sich das neue Format, das die KEB München und Freising e.V. in regelmäßigen Abständen anbieten wird.
Alle Mit- und Querdenker in der Erwachsenenbildung sind eingeladen, sich mit wechselnden Themen kreativ auseinanderzusetzen. Dabei sollen Entwicklungen im Bildungsbereich diskutiert und neue Themenfelder erschlossen werden. Seien auch Sie dabei!
Aktuelle Termine, Themen und mehr über das Format erfahren Sie hier oder auf korbiwiki.
Frühlingsakademie München 2019

Sie arbeiten mit Kindern im Alter von null bis drei Jahren und haben Lust, ihr berufliches Potential zu erweitern? Dann sind sie bei der mittlerweile zehnten Frühlingsakademie München am Samstag, 6. April, im Salesianum, St.-Wolfgangs-Platz 11, in München genau richtig. Beginn ist um 9 Uhr. Den Abschluss bildet eine Feierstunde von 16 bis 17 Uhr. Die Kooperationspartner Erzdiözese München und Freising, Don Bosco Verlag und die KEB haben ein speziell auf EKP-Leiterinnen, Krippenpädagoginnen und Tageseltern zugeschnittenes Seminarprogramm zusamengestellt. Ausführliche Informationen zu Programm, Ablauf und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitt dem Flyer.
Elf neue Lernqualifizierer/innen qualifiziert

Am 14. Dezember 2018 wurden elf neue Lerngestalterinnen und Lerngestalter aus der Erzdiözese zertifiziert. Damit übernehmen weitere Personen die Verantwortung für eigene Lernräume und bringen frische Ideen auf die Lernplattform. Mit dem Absolvieren der vierwöchigen Lerngestalterqualifizierung lernten die Teilnehmenden in wechselnden Präsenz- und Onlinephasen neben den technischen Rahmenbedingungen verschiedene inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten kennen. Dabei war es Ziel, den eigenen Bedarf zu reflektieren und zu konkretisieren. Jetzt geht es für die frischgebackenen Lerngestalterinnen und Lerngestalter an die praktische Umsetzung. Die neuen Lernraum-Ideen sind vielfältig und richten sich an Haupt- und Ehrenamtliche in der Erzdiözese. Sie reichen von klassischen Bildungsthemen wie der Vermittlung von Inhalten zu freien Bildungsmaterialien (OER), Umweltbildung oder Schulungen zum Datenschutz bis hin zur Zusammenarbeit im Pfarrgemeinderat. Der Steuerkreis des Projekts Implementierung einer Lernplattform in der Erzdiözese München und Freising freut sich über die erfolgreiche Etappe und wünscht den neuen Lerngestalterinnen und Lerngestaltern viel Erfolg bei der Realisierung Ihrer Ideen! Unser Bild zeigt (v. l.): Stefanie Bruckner (GV.3.2 Justiziariat), Brigitta Hack (Kreisbildungswerk Bad Tölz- Wolfratshausen e.V.), Susanne Zottmann (KEB München und Freising e.V.), Jennifer Jung (EFK.2.1.3 Pfarrliche Verbundsverwaltung), Claudia John (5.4.3 Institutionen Erwachsenenbildung), Carina Müller (Projektleiterin), Franz Haider (5.2.3.2 Medien und Kommunikation (muk)), Hubert Schulze, Dr. Simone Malaguti (Lernprozessbegleiterin im Projekt), Benedikt Rossiwal (Brucker Forum e.V.), Sonja Weser (EFK.2.1.3 Pfarrliche Verbundsverwaltung), Dominikus Zettl (GV.3.DS Datenschutz); nicht im Bild: Verena Knoll (EFK.2.1.3 Pfarrliche Verbundsverwaltung).
Lernplattform nutzen und gestalten lernen
Die Digitalisierung prägt auch die Arbeitswelt. Damit Haupt- und Ehrenamtliche künftig diözesanweit gemeinsam in Gruppen lernen können, hat das Erzbischöfliche Ordinariat München und Freising eine Lernplattform implementiert. Diese soll allen zur Verfügung gestellt werden, die ihre bewährten (Präsenz-)Formate des Lernens und Vermittelns durch digitale Elemente anreichern wollen.
Interessierte haben die Möglichkeit, sich in vier Wochen zum Lerngestalter qualifizieren zu lassen. Dabei wechseln sich Präsenztage und Onlinephasen ab. Im neuen Jahr werden drei neue Qualifizierungskurse angeboten. Mehr Infos dazu erfahren Sie hier.
Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising
In der KEB München und Freising haben sich Bildungseinrichtungen zusammengeschlossen, die offene Erwachsenenbildung in katholischer Trägerschaft anbieten.
Mitglieder sind die 14 Kreisbildungswerke in der Erzdiözese, die Bildungseinrichtungen der katholischen Verbände, diözesane Bildungsstätten und weitere Einrichtungen in der Erzdiözese, die Erwachsenenbildung anbieten.
Katholische Erwachsenbildung versteht sich als Dienst am Menschen.
Am 18. September 2012 setzte Kardinal Marx neue Leitlinien für die Erwachsenenbildung in Kraft. "Erwachsenenbildung ist nicht nur ein Dienst an den Menschen, sondern ein Dienst an der ganzen Gesellschaft". Alle Informationen hierzu finden Sie auf der folgenden Seite.
Die Mitglieder der KEB München und Freising sind vorwiegend in sieben Kernbereichen tätig: Theologische Bildung, Familienbildung, Seniorbildung, Gesundheitsbildung, kulturelle Bildung, politische Bildung, sowie Mitarbeiterbildung für ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Unsere Angebote
Reihe: Lerngestalterqualifizierung Februar 2019
Lerngestalter stehen vor der Aufgabe, ihre bewährten Präsenzformate des Lernens, Vermit-telns und der Zusammenarbeit in einen neuen, digitalen Kontext zu betten. Neben einer me-thodisch-didaktisch begründeten Gestaltung des Lernraums auf der Lernplattform (also der Technik) braucht es dazu abgestimmte analoge Elemente. Die Bezeichnung Lernge-stalter reduziert diese Aufgabe also nicht auf die Gestaltung des Lernraums (und heißt daher bewusst nicht Lernraumgestalter!), sondern beschreibt die Gestaltung eines sinnvollen Zu-sammenspiels von persönlichem Kontakt und digitalen Unterstützungsmethoden in einem umfassenden Verständnis.
Termin: Freitag, 22.02.2019 von 10.00-11.30 UhrReferentin: Carina Müller
Raum: D-
In der Stille beginnst du zu hören

Im Villgratental begegnen wir einem der schönsten und ursprünglichsten Skitourengebiete Osttirols. Die wunderschöne Naturkulisse mit ihren vielen sicheren Touren und unverspurten Tiefschneehängen stellt den besonderen Reiz des Villgratentales dar.
Im Steigen eins werden mit sich selbst. In tiefer Stille Spuren im Schnee ziehen, loslassen und leer werden, Zeit zum Nachdenken, Raum für die Botschaft Gottes und Zeit für die Fragen des Lebens wollen diese Tage prägen.
Sicherer Stemmschwung in unterschiedlichen Schneearten und Kondition für Anstiege bis 1.200 Höhenmeter, sowie Skitourenausrüstung incl. LVS, Sonde, Schaufel ist erforderlich.
An- und Abreise sind privat zu organisieren. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung trägt jede/r selbst vor Ort.
Max. 8 Teilnehmer/innen
Anmeldung bis 12.01.2019 unter erwachsenenbildung@eomuc.de
Gebühr: 175,00 EUR
Referent: Hans Maier, Pastoralreferent
Raum: Gasthof Raiffeisen, Gasse 77, A-9932 Innervillgraten
Kooperation: Erzbischöfliches Ordinariat München, Abteilung SpiritualitätAnmeldung: erwachsenenbildung@eomuc.de
Bildnachweis: Hans Maier
Von der Stille wieder lernen, sich überschneien zu lassen
Bergexerzitien in der Stille der Berge des Kleinwalsertales mit Schneeschuhen und fester Unterkunft Schwierigkeit: mittelschwer.
An- und Abreise sind privat zu organisieren.
Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung trägt jede/r selbst vor Ort.
Max. 12 Teilnehmer/innen
Anmeldung bis 11.02.2019 unter erwachsenenbildung@eomuc.de
Gebühr: 175,00 EUR
Leitung: Alfons Holzer
Raum: Mahdtalhaus Kleinwalsertal, Innerschwende 39, A-6991 Riezlern
Kooperation: Erzbischöfliches Ordinariat München, Abteilung SpiritualitätAnmeldung: erwachsenenbildung@eomuc.de
Alle weiteren Veranstaltungen finden Sie hier