Kräfte, die die Welt bedeuten

Ausstellung vom 17. bis 27. März 2020 macht deutlich, wie die Urkräfte der Menschheit in uns allen stecken.

Kräfte, die die Welt bedeuten
Früher nannte man sie die "7 Todsünden". Heute bezeichnen wir sie besser als Urkräfte der Menschheit, die in uns allen stecken, uns und damit auch die Welt bewegen.
Die Katholische Erwachsenenbildung München, das Dachauer Forum und das Erzbischöfliche Ordinariat laden vom 17. bis 27. März 2020 zur Ausstellung "Kräfte, die die Welt bewegen" in den Karmelitersaal, Karmeliterstraße 1, nach München ein.
Die Vernissage findet am Montag, 16. März, 18 Uhr, statt. Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags sowie samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr. Freitags ist von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Zu jeder halben Stunde (nicht am Samstag, 21. März) werden Führungen angeboten. Anfragen und Buchungen für Gruppenführungen sind unter Deininger(at)dachauer-forum.de möglich.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Ausbildungskurs Pilgerbegleitung

Menschen auf ihrer Suche nach dem Sinn und Ziel des Lebens begleiten - ein Ausbildungskurs für Pilgerbegleitung von März bis Juli 2020 bietet das dafür notwendige Rüstzeug.
Ausbildungskurs Pilgerbegleitung
Menschen auf ihrer Suche nach dem Sinn und Ziel des Lebens begleiten - ein Ausbildungskurs für Pilgerbegleitung der KEB in Kooperation mit den Bildungswerken und der Abteilung Spiritualität, Fachbereich Pilgern, und dem Fachbereich Theologie des EOM bietet das dafür notwendige Rüstzeug. Der Kurs von März bis Juli 2020 besteht aus drei Blöcken:
- Einführung und Grundlagen (Tradition und Spiritualität des Pilgerns, Begleiten von Gruppen): Freitag, 6. März, 16 Uhr, bis Sonntag, 8. März, 13 Uhr, im Haus St. Rupert, Traunstein.
- Praxisteil: Den Jakobsweg von Traunstein nach Rohrdorf gehen und selber gestalten am Donnerstag, 30. April, 16 Uhr, Haus St. Rupert, bis Sonntag, 3. Mai, 17 Uhr, Rohrdorf.
- Reflexion: Auswertung der Praxiserfahrung und Zertifikatsübergabe. Spirituelle Begleitung, Kommunikation, Krisenmanagement Reflexion am Freitag, 3. Juli, 16 Uhr, bis Sonntag, 5. Juli, 13 Uhr, im Haus St. Rupert.
Lesen Sie mehr dazu Flyer.
Lerngestalterqualifizierung 2020
Lerngestalterqualifizierung im Februar 2020:
- Donnerstag, 6. Februar, 9 bis 13 Uhr, Raum 8 (Präsenz)
- circa 4 Stunden pro Woche individuell (Onlinephase)
- Freitag, 14. Februar, 9 bis 10 Uhr, Webinar-Test (optional)
- Montag, 17. Februar, 10 bis 11.30 Uhr (Webinar)
- circa 4 Stunden pro Woche individuell (Onlinephase)
- Donnerstag, 27. Februar, 10 bis 11.30 Uhr (Webinar)
- Donnerstag, 5. März, 9 bis 13 Uhr, Raum 8 (Präsenz)
Lerngestalterqualifizierung im März 2020:
- Freitag, 13. März, 16 bis 20 Uhr, Raum 7 (Präsenz)
- circa 4 Stunden pro Woche individuell (Onlinephase)
- Donnerstag, 26. März, 16 bis 17 Uhr, Webinar-Test (optional)
- Freitag, 27. März, 16 bis 17.30 Uhr (Webinar)
- circa 4 Stunden pro Woche individuell (Onlinephase)
- Freitag, 3. April, 16 bis 17.30 Uhr (Webinar)
- Freitag, 24. April, 16 bis 20 Uhr, Raum 8 (Präsenz)
Lerngestalterqualifizierung im Mai 2020:
- Donnerstag, 14 ai, 9 bis 13 Uhr, Raum 6 (Präsenz)
- circa 4 Stunden pro Woche individuell (Onlinephase)
- Dienstag, 26. Mai, 9 bis 10 Uhr, Webinar-Test (optional)
- Mittwoch, 27. Mai, 10 bis 11.30 Uhr (Webinar)
- circa 4 Stunden pro Woche individuell (Onlinephase)
- Donnerstag, 18. Juni, 10 bis 11.30 Uhr (Webinar)
- Donnerstag, 2. Juli, 9 bis 13 Uhr, Raum 8 (Präsenz)
Mehr zu Inhalten und Anmeldemodalitäten erfahren Sie hier.
Lerngestalterqualifizierung im September 2020:
- Freitag, 18. September, 16 bis 20 Uhr, Raum 8 (Präsenz)
- circa 4 Stunden pro Woche individuell (Onlinephase)
- Donnerstag, 1. Oktober, 16 bis 17 Uhr, Webinar-Test (optional)
- Freitag, 2. Oktober, 16 bis 17.30 Uhr (Webinar)
- circa 4 Stunden pro Woche individuell (Onlinephase)
- Freitag, 9. Oktober, 16 bis 17.30 Uhr (Webinar)
- Freitag, 23. Oktober, 16 bis 20 Uhr, Raum 8 (Präsenz)
Lerngestalterqualifizierung im Oktober 2020:
- Donnerstag, 15. Oktober, 9 bis 13 Uhr, Raum 7 (Präsenz)
- circa 4 Stunden pro Woche individuell (Onlinephase)
- Donnerstag, 26. Oktober, 9 bis 10 Uhr, Webinar-Test (optional)
- Freitag, 27. Oktober, 10 bis 11.30 Uhr (Webinar)
- circa 4 Stunden pro Woche individuell (Onlinephase)
- Dienstag, 10. November, 10 bis 11.30 Uhr (Webinar)
- Donnrstag, 19. November, 9 bis 13 Uhr, Raum 7 (Präsenz)
Mehr zu Inhalten und Anmeldemodalitäten erfahren Sie hier.